Generalversammlung
13.5.2025
18.00-21.00hVortrag: Mitreissender Einblick in die Welt des Recyclings
Mit Fachwissen, Charme und Leidenschaft bot Judith Maag dem zahlreich erschienenen Publikum einen spannenden Einblick in die Welt des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft – ein Thema, das sie als Geschäftsführerin des Familienunternehmens maag recycling aus erster Hand kennt. Anschaulich schilderte sie die Geschichte des Unternehmens, erklärte die Bedeutung und Wege von „Abfall“ und zeigte auf, welche wirtschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit Wertstoffen stecken. Auch in der lebhaften Fragerunde nach dem Vortrag überzeugte Judith Maag mit fundiertem Wissen und Witz – und hinterliess ein rundum begeistertes Publikum.

Projekt Klimaschule KRW: Mir berychered d’Umwelt
Am gleichen Tag fand an der Kantonsschule Rychenberg ein Aktionstag zu Recycling im Rahmen des Projektes «Klimaschule» statt.
Die 1G-Klassen kamen in den Genuss eines Vortrags zu Elektroschrott: Ein Vertreter der Firma Immark aus Regensdorf berichtete und beantwortete die Fragen aus der Schülerschaft. Den ganzen Tag waren hingegen ca. 250 Schüler:innen der 2F-, 4G- und 5G-Klassen mit einem Spiel beschäftigt – New Commons Game heisst es. In diesem Planspiel – es ist der 3. Teil des Projekts: Impulse Day – erlebten die Schüler:innen die Herausforderungen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. Sie schlüpften in die Rolle von Hochseefischer:innen und lernten, wie individuelle Interessen das langfristige Wohl gemeinsamer Ressourcen gefährden können. Das Spiel verdeutlicht die «Tragik der Allmende», bei der kurzfristige Nutzenoptimierung langfristige Schäden verursacht.
Während der ganzen Woche fanden auch noch zahlreiche Aktionen statt: Das Klimaparlament, der aus Schülerinnen und Schülern bestehende Klimaschule-Rat, organisierte in der Woche einen Kleidertausch und half am Dienstag in der Mensa bei der Zubereitung eines «Klimazmittags» tatkräftig mit. Zudem wurde der an der Schule anfallende Abfall gesammelt und gemessen: Verbesserungsideen sollen dabei entstehen und umgesetzt werden. Privaten Elektroschrott durfte man in die Schule bringen – er wurde gesammelt und man sorgte für fachgerechte Entsorgung bzw. für die Rückführung in den Wiederverwertungszyklus. Und nicht zuletzt waren die Lehrpersonen in allen Fächern eingeladen, das Thema «Recycling» im Unterricht sinnvoll mit ihren Klassen zu behandeln.
Überblick Aktionswoche Recycling KRW Klimaschule
An dieser Stelle gebührt der Genossenschaft Rysolar Plus einen grossen Dank für die Spende an das Projekt Klimaschule. Die Recycling-Woche und bisherige sowie zukünftige Aktionen im Rahmen des Projekts Klimaschule wären ohne die finanzielle Unterstützung nicht möglich.
Vergangene und zukünftige Aktionen sind auf der Projektseite dokumentiert: Link